Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Video Icon
Auf YouTube anschauen

Abteilung Maleck-Windenreute

Feuerwehr Maleck-Windenreute

Die Freiwillige Feuerwehr Maleck-Windenreute ist wie es der Name schon sagt eine Freiwillige Feuerwehr. Eine andere bekannte Art der Feuerwehr ist die Berufsfeuerwehr. Weniger bekannt sind Werks- und Betriebsfeuerwehren, wobei die Freiwillige Feuerwehr in Deutschland mit Abstand am häufigsten vorkommt. Das bedeutet, dass die Mitglieder ihre Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich leisten und einen oft nicht geringen Teil ihrer Freizeit in die Feuerwehr investieren. Ebenso bedeutet es, dass die Feuerwehr auf engagierte Bürger angewiesen ist, die dazu bereit sind diese freiwillige aber wichtige und verantwortungsvolle Arbeit zu leisten. Interessierte und Engagierte Menschen sind somit immer gerne gesehen.

Da Maleck sowie Windenreute seit der Eingemeindung ein Stadtteil von Emmendingen ist, gehören auch die Feuerwehren zusammen. Im Frühjahr 2003 wurden die Abteilungen Maleck und Windenreute zusammengeführt, sie hat seitdem ihren Standort in der Ortschaft Windenreute. Es gibt die Gesamtwehr Emmendingen, zu der die Abteilungswehren Emmendingen, Mundingen, Wasser, Kollmarsreute und Maleck-Windenreute zählen. Als größte Wehr mit den meisten Fahrzeugen und aktiven Feuerwehrleuten ist Emmendingen die Stützpunktfeuerwehr und wird zu vielen Einsätzen der anderen Abteilungen mitalarmiert, da oft Geräte für die Technische Hilfeleistung oder Fahrzeuge wie die Drehleiter benötigt werden, die nicht alle Abteilungen besitzen

Die Mannschaft der Abteilung Maleck-Windenreute

Die Feuerwehr unterscheidet zwischen Jugendfeuerwehr, der aktiven Mannschaft und der Altersmannschaft. In Emmendingen können Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren in die Jugendfeuerwehr. Danach kann die Grundausbildung oder auch "Truppmann" absolviert werden, die Grundvoraussetzung für den Eintritt in die aktive Mannschaft. Dem Gesetz nach dürfen Feuerwehrmänner und Frauen nur bis 65 aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen. In der Seniorenabteilung können diese sich aber weiter ehrenamtlich für die Feuerwehr engagieren.

Jugendfeuerwehr

Da Jugendarbeit und Nachwuchsförderung auch in der Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil sind, gibt es auch für interessierte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, bei der Feuerwehr mitzumachen. Die Jugendfeuerwehr ist für alle interessierte Jungen und Mädchen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der Spiel, Sport und Spaß nicht zu kurz kommen, aber auch Verantwortung und soziale Fähigkeiten erlernt und geschult werden.

Als einzelne Abteilung ist Maleck-Windenreute zu klein für eine eigene Jugendfeuerwehr, deshalb gibt es in Emmendingen eine Jugendfeuerwehr für alle Ortschaften und Abteilungen der Feuerwehr Emmendingen.

Die Jugendfeuerwehr Emmendingen gibt Jungen und Mädchen zwischen 9 und 17 Jahren die Gelegenheit, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in Feuerwehrtätigkeiten zu erlernen. So gibt es jährlich Wettkämpfe, in denen man sich als Team mit anderen Jugendfeuerwehren in Sachen theoretisches Wissen, Durchführen eines Löschangriffs und Sportlichkeit misst. Aber auch Fußballturniere, Zeltlager oder Mitwirken bei Projekten wie "Saubere Stadt" oder bei Festen der Feuerwehr stehen auf dem Programm. Proben finden in zwei Gruppen (9-13 Jahre und 13-17 Jahre) jeden zweiten Mittwochabend am Gerätehaus der Abteilung Emmendingen statt. Ab 17 Jahren wird man mit Absolvierung der Grundausbildung in die aktive Mannschaft übernommen. Weitere Informationen zur Jugendfeuerwehr finden Sie auf der Seite der Gesamtwehr Emmendingen.

 
 

 

 

Aktive Mannschaft

Die aktive Mannschaft der Abteilung Maleck-Windenreute besteht derzeit aus 18 Feuerwehrmännern.

Lorenz Ketterer - Abt. Kommandant
Michael Berg - Stellv. Abt. Kommandant
 

 
 

 

 

Seniorenmannschaft

Ab dem 65. Lebensjahr ist die direkte Beteiligung an Einsätzen gesetzlich nicht mehr gestattet. Viele verbindet aber die Feuerwehr auch darüber hinaus. Es ist möglich weiterhin Freundschaften zu pflegen und sich auf Wunsch ehrenamtlich für die Feuerwehr zu engagieren. Neben Probenbesuchen, dem Mitwirken bei Festen und Teilnehmen an Ausflügen gibt es noch viele weitere Aufgaben, wie Jugendarbeit und Ausbildung, bei denen immer Helfer gebraucht werden.

Da demographischer Wandel auch vor der Feuerwehr nicht Halt macht, bietet sich hier die Gelegenheit die Alterskameraden in der Zukunft stärker zu integrieren. Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg hat mit dem Innenministerium das Konzept "65plus - Senioren aktiv in unseren Feuerwehren" entwickelt.