Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Feuerwehr Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Video Icon
Auf YouTube anschauen

Absturzsicherung / ERHT

Sicherung und Rettung aus Höhen und Tiefen

Früher wurden Feuerwehrleute bei Einsätzen in größerer Höhe oder im absturzgefährdeten Bereich oft nur mittels Feuerwehr-Sicherheitsgurt und Feuerwehrleine gesichert. Beispielhaft können hier Einsätze auf Dächern genannt werden. Nicht selten kam es bei Stürzen, zum Beispiel wenn Bauteile nachgaben oder Dächer durchbrachen, durch das statische Seil und den um den Bauch getragenen Sicherheitsgurt zu Verletzungen.

Daher machte man sich in den letzten Jahren auch bei der Feuerwehr die Erkenntnisse aus dem Bergsport und die erprobten Systeme aus dem Bereich Arbeitssicherheit zu Nütze. Hier hatte man bereits erkannt, dass zur optimalen Sicherung eine professionelle Ausrüstung, aber auch eine fundierte Ausbildung erforderlich ist, um Stürzen vorzubeugen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. So wurde im Laufe der letzten Jahre der Feuerwehr-Sicherheitsgurt im Bereich der Absturzsicherung durch einen Auffanggurt ersetzt und die starre Feuerwehrleine durch ein dynamisches Kernmantelseil ausgetauscht, dass bei einem Sturz den Fall dämpft. Ebenso fanden Bandschlingen in verschiedensten Ausführungen ihren Weg in das Feuerwehr-Equipment. Nach und nach wurde der Gerätesatz Absturzsicherung entwickelt, der heute schon in vielen Freiwilligen Feuerwehren zum Einsatz kommt.

Der Grundstein für die Ausbildung wurde in der Feuerwehrdienstvorschrift 1/2 gelegt, in der man dem Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen erstmals Bedeutung schenkte. Fortan wurde zwischen dem „Halten“ (mit Feuerwehr-Sicherheitsgurt und Feuerwehrleine) und dem „Auffangen“ (mit dem Gerätesatz Absturzsicherung) unterschieden. Immer mehr Feuerwehren setzen diese Ausbildung heute schon erfolgreich um - zum Schutz der Feuerwehrleute bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen.

Beispiele für solche Einsätze sind unter anderem: Dach eindecken / abdecken bei Sturmschäden, Kaminbrände, Dächer von Schneelasten befreien, Arbeiten an steilen Böschungen wie etwa nach Verkehrsunfällen, Vorsteigen zu Personen in großen Höhen (erkrankter Kranführer, etc.) und vieles mehr.

Absturzsicherung bei der Feuerwehr Emmendingen:

Seit dem Jahr 2014 steht auch unserer Feuerwehr ein so genannter „Gerätesatz Absturzsicherung“ zur Verfügung und wurde in den folgenden Jahren durch weitere Gerätschaften ergänzt. Mit der Beschaffung dieser Ausrüstung wurde innerhalb unserer Mannschaft auch die Gruppe "Absturzsicherung" ins Leben gerufen und im Jahr 2016 mit der speziellen Ausbildung begonnen.

Schwerpunkt dieser Gruppe ist das Retten und Selbstretten von Personen aus Höhen und Tiefen. Da das Material sehr viel Fachwissen abverlangt, wurde schnell klar, dass dies nicht in den allgemeinen Übungsbetrieb vollumfänglich integriert werden kann. Daher finden seither einmal monatlich gezielt Übungen in diesem Bereich statt.

Zwischenzeitlich konnten sich viele der Kameraden auf Landkreisebene in Rheinhausen im Bereich Absturzsicherung schulen lassen. Weiterhin werden in diesem Bereich auch Fortbildungen gerne angenommen.

Unsere Gruppe Absturzsicherung besteht momentan aus 10 Feuerwehrleuten aus allen Abteilungen der Feuerwehr Emmendingen. Geleitet wird diese Gruppe von Nicolas Fox, der jahrelang auch als Berufskletterer gearbeitet hatte und über umfangreiches Fachwissen dazu verfügt. Bei Einsätzen werden die Mitglieder je nach Alarmstichwort automatisch mitalarmiert oder können separat hinzugezogen werden.