ABC-Zug
A(tomare), B(iologische), C(hemische) Gefahrenabwehr und Strahlenschutz
Gefahrguttransporte machen einen beachtlichen Teil des Transportgeschehens in Deutschland aus. Auf Straßen-, Schienen- und Wasserwegen wurden 2016 insgesamt 293 Millionen Tonnen Gefahrgüter transportiert.
Der ABC-Zug der Feuerwehr Emmendingen besteht seit 1985, zählt derzeit 30 Mitglieder und setzt sich aus Feuerwehrangehörigen aller Abteilungen Emmendingens zusammen.
Die Mitglieder des ABC-Zug unter der Leitung von Marko Zehnle, nehmen an zusätzlichen Unterrichten und Proben teil. Außerdem werden spezielle Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolviert. Seine primäre Aufgabe besteht in der technischen Hilfeleistung nach Gefahrgutunfällen. Darüber hinaus stellt der ABC-Zug Emmendingen Mannschaft und Gerät zur Strahlenmessung im gesamten Landkreis.
Der Landkreis Emmendingen verfügt über insgesamt 4 ABC-Züge, diese sind verteilt auf die Standorte Emmendingen, Kenzingen, Teningen und Waldkirch. Fachlich wird der ABC-Zug Emmendingen durch Chemie-Fachberater Dr. Christian Schlenk unterstützt.
Ausrüstung/Geräte:
- Dekonplatz zur Personendekontamination A
- Dekonplatz zur Personendekontamination C
- 8 Chemiekalienschutzanzüge
- Strahlenschutzanzüge (leichte Ausführung)
- Schutzanzüge Overgarment
- Gas und Strahlenmessgeräte
- Digitales Alarmdosimeter, Teletector-Sonde, Kontaminationssonde
- div. Fachliteratur (Hommel, ERI-Cards etc.)
Beladung Dekon-P:
- Duschzelt 15 m²
- Aufenthaltszelt 25 m²
- Stromerzeuger 8 kVA
- elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
- elektrisches Warmwasserheizgerät
- elektrische Kreiselpumpe
- Saugschlauch C (verschiedene Längen)
- Schlauch D (verschiedene Längen)
- Wasserwanne 1000 l
- Wasserbehälter 1000 l
- Wasserbehälter 5000 l