Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Video Icon
Auf YouTube anschauen

Geschichte

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Mundingen

Durch einen Erlass des Bezirksamtes im Jahre 1937 wurde angeordnet, dass alle Gemeinden, mit mehr als 500 Einwohnern, eine Organisation in der Form einer "Freiwilligen Feuerwehr" bereithalten müssen. 45 Männer meldeten sich auf der Gründungsversammlung im Januar 1938 bereit am aktiven Dienst teilzunehmen. Als erster Wehrführer wurde der Sonnenwirt Gustav Schuh bestimmt. Im Januar 1942 wurde eine Motorspritze angeschafft, die aber im August beim Brand des Dachstuhles der Schule nicht eingesetzt werden konnte, da sie, laut einem Protokoll der Feuerwehr, noch nicht vom technischen Überwachungsverein abgenommen worden war.

Als der 2. Weltkrieg vorbei war wurde im Sommer 1945, nach der Besetzung der Alliierten, durch die französische Militärregierung die Feuerwehr Mundingen aufgelöst. Am 15. November 1945 gab es für die Feuerwehr Mundingen einen Neuanfang, es erklärten sich, unter Fritz Röhm der vom Landrat zum Kommandanten ernannt wurde, 18 Mann bereit für die Allgemeinheit da zu sein.

Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Mundingen

In den folgenden Jahren kam es glücklicherweise zu keinem Brandeinsatz in und um Mundingen. 1947 mussten einige Männer zum Bunkersprengen Richtung Rhein. Ab dann wurde die Feuerwehr Mundingen gezielt aufgebaut, 1956 wurde eine neue Tragkraftspritze (TS8), 1964 eine 3-teilige Anhängerleiter angeschafft und 1966 waren schon 29 Männer aktiv dabei.

Am 22./23. Juni 1963 feierte die Mundinger Feuerwehr ihr 25-jähriges Jubiläum. Am Samstagmorgen gab es ein Festbankett mit Totenehrung am Gefallenendenkmal und Kommandant Fritz Röhm wurde zum Ehrenkommandant ernannt. Um 6 Uhr am Sonntag begannen die Feuerwehrwettkämpfe und mittags fand ein großer Umzug durch Mundingen mit 40 Feuerwehren statt.

Glücklicherweise kam es in den Nachkriegsjahren zu keinem Großfeuer. 1960 brannte auf dem Mönchshof ein Wirtschaftsgebäude nieder, ein Schadenfeuer, das aber durch das Eingreifen der Wehr auf die Scheune begrenzt werden konnte.

1965 gab Fritz Röhm aus Altersgründen die Kommandantenfunktion an Fritz Strübin ab. Durch den Eintritt, von allem von jungen Männern, wurde die Zahl der Aktiven in den siebziger Jahren auf 36 Feuerwehrmänner gesteigert. 1972 konnte das neue Löschfahrzeug (LF8) in Bad Friedrichshall abgeholt werden.

In der Jahreshauptversammlung am 9. März 1974 im Gasthaus "Stadt Emmendingen" wurde, vom damaligen Emmendinger Kommandant Ringwald, bekannt gegeben, dass durch die Eingemeindung von Mundingen, die Feuerwehr dem Emmendinger Kommando untersteht und somit eine Abteilung der Feuerwehr Emmendingen ist. Mundingen blieb von größeren Feuern auch weiterhin verschont, bis im Jahre 1993 ein "Feuerteufel" sein Unwesen trieb. Einige Gartenhäuser in und um Mundingen vielen ihm zum Opfer, bis er sich im März 1993 einen Bauernhof mitten in Mundingen aussuchte. Dieser brannte bis auf die Grundmauern nieder und nur das angebaute Wohnhaus konnte weitestgehend gerettet werden. Auch nach diesem Großbrand ließ er nicht von seinem Tun ab und es brannten weitere Gartenhäuser und landwirtschaftliche Unterstände. Bis in jener Nacht, als er in Mundingen innerhalb weniger Minuten 2 Brände legte, die, wie die restlichen auch, innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden konnten. Dies reichte dem "Feuerteufel" immer noch nicht und er zündete kurze Zeit später in Teningen das Gasthaus "Ochsen" an, nach diesem Großbrand konnte er endlich von der Polizei gefasst werden.

2009 sind wir 35 Aktive Feuerwehrleute, das ist annähernd die Anzahl der siebziger Jahre. Seit dieser Zeit ist es im Dorf wieder "ruhig" geworden und wir mussten nur einige kleinere Brände löschen und technische Hilfeleistungen bewältigen oder andere Abteilungen bei Einsätzen unterstützen. Bis uns im Februar 2012 der Vollbrand einer Schreinerei, mitten im Dorf, mehr als 30 Stunden, bei zeitweise mehr als 15 Grad Minus, herausforderte, dies war zugleich der 1. Einsatz für unser neues LF 20/10 KatS.

Nach 57 Jahren in der Feuerwehrgarage in der Mönchshofstraße, sind wir am 9. Juni 2018 in das lang ersehnte neugebaute Feuerwehrgerätehaus in der Landecker Straße 3b umgezogen.

Abteilungskommandanten seit 1974

1938 - 1945 Gustav Schuh
1945 - 1965 Fritz Röhm
1965 - 1975 Fritz Strübin
1975 - 1994 Rolf Bühler (danach Ehrenkommandant)
1994 - 2004 Frank Rieth
2004 - 2014 Frank Menzer
2014 - 2024 Stefan Willaredt
2024 - HEUTE Marc Gualtiero

Feuerwehrzeittafel

1864 Erhalt einer zweirädrigen Feuerspritze
1886 Wasserleitung vom Pfarrhausbrunnen zum Rathaus; 2 Hydranten
1938 Gründung der freiwillige Feuerwehr Mundingen
1942 Neue Motorspritze angeschafft
1956 Neue TS 8 angeschafft
1961 Richtfest für das Gemeindewohnhaus mit Feuerwehrgarage, Mönchshofstr. 4
1964 Neue dreiteilige Anhängeleiter 1970 Gebrauchter MTW (Borgward); ehemaliges Polizeiauto (Im Einsatz bis 1981)
1972 Neues Löschfahrzeug LF 8 (Im Einsatz bis November 2011)
1980 Mannschaftstransportwagen (MTW); ehemaliges Polizeiauto (Bj. 1971, Im Einsatz bis Dez 2020)
1981 Erhalt eines gebrauchtem Tanklöschfahrzeuges TLF 8/8 (Im Einsatz bis 1995)
1995 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25; Übernahme von der Abt. EM (Im Einsatz bis 2000)
2000 Löschfahrzeug LF 16; Übernahme von der Abt. EM (Im Einsatz bis Juli 2016)
2005 Seit Juni eigene Internetseite
2010 Mitglied der Vereinsgemeinschaft Solar Mundingen GbR
2011 November: Erhalt eines neuen Löschfahrzeug LF 20/10 KatS
2016 Juli: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25; Übernahme von der Abt. Wasser (Im Einsatz bis Juli 2018)
2018 Juni: Nach 57 Jahren: Umzug in das neugebaute Gerätehaus in der Landecker Straße 3b
2018 Juli: Löschfahrzeug LF 16; Übernahme von der Abt. EM
2020 Dezember: Erhalt eines neuen Mannschaftstransportwagen (MTW)
2024 Februar: Gründung einer Helfer vor Ort-Gruppe